Labyrinth Bücher
Meine kleine persönliche Bilbliothek zum Thema Labyrinth:
Meine "Weisheit" und mein Wissen habe ich aus diesen
Büchern bezogen.
Ich danke den Autoren dafür.
Papier ist immer noch der ideale Datenträger. Das Buch ist
auch im Zeitalter des Internet ein wunderbares Medium.
Ich mache gerne Werbung für diese Bücher. |
|
 Hermann
Kern: Labyrinthe
Erscheinungsformen und Deutungen
5000 Jahre Gegenwart eines Urbilds Prestel Verlag, München 1982, ISBN 3-7913-2096-3, €
24,95 Das Buch hat 492 Seiten mit 666 Abbildungen und ist in der Taschenbuchausgabe
der 4. unveränderten Auflage 1999 ca. 21 cm breit, 28 cm hoch
und 3 cm dick. Das Standardwerk zum Labyrinth, wissenschaftlich fundiert, ausführlich,
vielseitig.
Ein Interview, das Jürgen vom Scheidt
1983 im Bayerischen Rundfunk mit Hermann Kern über sein
Buch führte, können Sie hier nachlesen ... Link >
|
 Ilse
Seifried: DAS LABYRINTH oder DIE KUNST ZU WANDELN
Mit Beiträgen von Ilse M. Seifried, David Auerbach, Agnes
Barmettler, Henning Eichberg, Robert Ferré, Susanne Kramer-Friedrich,
Markus Hochgerner und Voré Haymon-Verlag, Innsbruck 2002, ISBN 3-85218-400-2, € 19,90 Das Buch hat 208 Seiten mit ca. 150 zum Großteil farbigen
Fotos und Abbildungen, Hardcover mit Schutzumschlag, ist 22 cm breit,
26,5 cm hoch und 2 cm dick. Ein neues, anderes Buch zum Labyrinth: Allumfassend, aus vielen
verschiedenen Blickwinkeln gesehen. Mit neuesten Erkenntnissen,
überraschenden Einsichten. Auf der Höhe der Zeit. Sehr
persönlich, informativ, anregend.
|
 Jeff
Saward: Das große Buch der Labyrinthe und Irrgärten
Geschichte Verbreitung Bedeutung AT Verlag, Aarau und München, 2003, ISBN 3-85502-921-0,
€ 39,00 Das Buch hat 224 Seiten mit über 400 zum Großteil
farbigen Fotos, Zeichnungen, Landkarten und Tabellen, Hardcover
mit Schutzumschlag, ist 22 cm breit, 30 cm hoch und 2,5 cm dick. Ein Buch des anerkannt besten Fachmanns auf diesem Gebiet: Das
Ergebnis seiner über 25-jährigen Forschungs- und Reisetätigkeit.
In übersichtlicher Form mit vielen neuen Fotos, Karten und
Zeittafeln. Ausführliche und gut nachvollziehbare Darstellung
der weltweiten Geschichte des Labyrinths und der Irrgärten
vom Ursprung bis in die heutige Zeit. Für neugierige Anfänger
und Fortgeschrittene gleichermaßen empfehlenswert.
 Herman G. Wind: Listening to the Labyrinths
Editor: Jeff Saward
in Englisch F&N Eigen Beheer - Castricum, 2017, ISBN 978949254405 6
Das Buch hat 143 Seiten mit 50 farbigen Abbildungen, Diagrammen und 22 Tabellen, Hardcover, ist 17,5 cm breit, 24,5 cm hoch und 1,2 cm dick.
Herman G. Wind ist Ingenieur der Delfter Universität und wurde 1986 der erste Professor der neuen Fakultät für das Bauwesen an der Twente Universität in den Niederlanden.
In seinem Buch möchte er die "DNA" der Labyrinthe und ihre Bedeutung erforschen. Er führt die Daten über ihre Verteilung und Verbreitung im Laufe der Jahrhunderte in neuartigen Tabellen zusammen. Dadurch will er die verschiedenen Labyrinthstrukturen unterscheiden und bietet einen Ansatz zur Erforschung der historischen und sozialen Beweggründe für ihre Entstehung und Bedeutung.
Für sein Buch stützt er sich auf das grundlegende Buch über die Bedeutung des Labyrinths von Hermann Kern, und Penelope Reed Doob, ergänzt um neuere Angaben von Jeff Saward. So kann er auf die Daten von etwa 200 historischen Labyrinthe zugreifen.
Ein Buch für "Fortgeschrittene" und ein Anstoß für weitere wissenschaftliche Arbeiten über das Labyrinth.
|
John
Kraft: Die Göttin im Labyrinth
Spiele und Tänze im Zeichen eines matriarchalen Symbols
Edition Amalia, Humboldtstrasse 43, CH-3013 Bern, 1997, ISBN 3-905581-00-0,
€ 17,00
In die deutschsprachige Ausgabe seines Buches sind noch die
Autoren Paolo Santarcangeli: Labyrinth, Tanz,
Spiel, John
Layard: Totenfahrt afu Malekula, D.
C. Fox: Labyrinth und Totenreich,
A. E. Jensen: Mythe vom Mädchen Hainuwele, aufgenommen.
Das Buch hat 157 Seiten mit 47 schwarz-weißen Abbildungen,
Broschur, ist 15,5 cm breit, 22,5 cm hoch und 1 cm dick.
John Kraft faßt in diesem Buch seine langjährigen Forschungen
zum Thema Labyrinth zusammen. Er beschreibt
alte Riten und Kulte im Jahreskreis und erzählt von Spielen und
Tänzen einer lebendigen Volkstradition. Er berichtet vom Kult-Drama
als Fruchtbarkeitsritus und vom Labyrinth als Tor zur anderen
Welt.
Sein Schlusssatz: Das "echte" Labyrinth oder Troja kann kaum gefunden
oder ausgegraben werden. Denn die Festung oder das Schloss mit
der magischen Verteidigung gehört nicht zu unserer Welt - es ist
die Andere Welt.
Gotländskt
Arkiv 1983
Mit einem Beitrag von John Kraft: Gotlands trojeborgar
In Schwedisch
Gotlands fornsal i samarbete med förlaget Briggen AB, Visby 1983,
ISSN 0434-2429, 55 SEK
Das Buch hat 168 Seiten mit zahlreichen schwarz-weißen Abbildungen,
Hardcover, ist 16,5 cm breit, 24,5 cm hoch und 1,5 cm dick.
Auf der Insel Gotland gibt es ca. 40 Labyrinthe und 4 Kirchen mit
Labyrinthbildern. John Kraft beschreibt sie mit genauen Zeichnungen
und Ortsangaben.
Einige dieser Trojaburgen habe ich während
der Schweden-Tour 2007 selbst sehen können. Lesen Sie hierzu
auch den Bericht über diese Tour ... Link >
|
 Zoltán
Ludwig Kruse:
Labyrinthos Wortkernschichtung
Eigenausgabe ©Zoltán Ludwig Kruse, Podere Albe,
I-58053 Roccalbegna / GR, 2005, € 40,00
Das Buch hat 400 Seiten mit vielen Illustrationen und Bildern,
ist ca. 21 cm breit, 30 cm hoch und 2,5 cm dick.
Eine ganz neue Sicht auf das Wort Labyrinthos. In seinen WortKernen
erschließt sich der Sinn und die Bedeutung dieses Laut-Juwels.
Labyrinthos ist ein vibrierendes Wort-Klang-Ereignis, das uns über
den lebendigen Klang seiner Ur-Wort-Kerne das Mysterium Leben übermittelt,
beginnt Zoltáns Buch. Für Bestellungen: E-Mail an zoltan_kruse@yahoo.it oder Telefon 0039 0564 980278
Preis 40 €, zuzüglich 10 € Versandkosten Mehr über das Buch und sein
Thema auch unter www.laberintes.de...
Link >
|
Monika
Fröschl: Die heilende Kraft des Labyrinths
Don Bosco Verlag München 2005, ISBN 3-7698-1543-2, € 9,90
Das Buch hat 120 Seiten mit 10 ganzseitigen kalligrafischen
Labyrinthen von Ingeborg E. Müller,
ist 17,5 cm breit, 19,5 cm hoch und 0,8 cm dick.
Professorin Dr. med habil. Monika Fröschl ist Ärztin und Gesundheitswissenschaftlerin
an der kath. Stiftungsfachhochschule München und an der TU München
mit einem eigenen Ansatz der Integrativen Gesundheitsförderung,
der medizinische, psychosoziale und spirituelle Aspekte verbindet.
Das Betrachten und das Nachgehen eines Labyrinth-Weges steht
für eine Haltung der Achtsamkeit gegenüber sich selbst
und der Umwelt. So wird das Labyrinth zu einem Bild für
umfassendes Gesund-Sein, das die vielfältigen körperlichen,
seelischen und geistigen Aspekte von Gesundheit mit einschließt.
Das Buch gibt Anregungen für den ganz persönlichen Gesund-Seins-Weg im
Labyrinth.
|
 Jürgen
Hohmuth : Labyrinthe & Irrgärten
Frederking & Thaler Verlag, München 2003, ISBN 3-89405-618-5, € 50,00
Das Buch hat 176 Seiten mit ca. 160 Farbfotos, Hardcover mit Schutzumschlag,
ist ca. 30 cm breit, 30 cm hoch und 2 cm dick.
Ein prächtiger Bildband mit Fotos des Berliner Fotografen
Jürgen Hohmuth aus einem ganz anderen Blickwinkel (der bisher
nur Drachenfliegern und Zugvögeln möglich war) auf Labyrinthe
und Irrgärten in Europa. Mit launigen, vergnüglichen,
informativen, nachdenklichen (und einem sensationellen) Textbeiträgen
der bedeutendsten "LabyrinthologInnen" und "IrrgärtnerInnen" unserer
Zeit: Simone Augustin, Adrian Fisher, Klaus Kürvers, Martin
Rasper, Jeff Saward, Ilse M. Seifried, Bernhard Weisser, Uwe Wolff.
Ein Fest für Sinne, Seele und Geist.
|
Gernot
Candolini: Das geheimnisvolle Labyrinth
Mythos und Geschichte eines Menschheitssymbols Pattloch Verlag, Augsburg 1999, ISBN 3-629-00801-1, € 24,90 Das Buch hat 237 Seiten mit zahlreichen Fotos und Abbildungen
und ist mit festem Einband ca. 21 cm breit, 24 cm hoch und 2 cm
dick. Ein prächtig ausgestatteter Bildband mit der Kulturgeschichte
des Labyrinths bis in unsere Zeit.
|
Gernot
Candolini: Die Faszination der Labyrinthe
Das Praxisbuch, mit Kopiervorlagen
Kösel-Verlag, München 2004, ISBN 3-466-30659-0, ca.
€ 16
Das Buch hat 143 Seiten mit Grafiken, Fotos und 39 Kopiervorlagen.
Es ist 24 cm breit, 24 cm hoch und 1 cm dick. Ein Buch mit praktischen Anregungen und vielen neuen Ideen zum
Umgang mit dem Labyrinth.
Wer die Bücher von
Gernot Candolini signiert haben will, kann sie auch direkt bei
ihm bestellen unter labyrinthe.at
... Link >
|
Gernot
Candolini: Labyrinth
Wege der Erkenntnis und der Liebe
Claudius Verlag, München 2004, ISBN 3-532-62315-3, € 12,80
Das Buch hat 160 Seiten mit meist kleinen Schwarz-Weiß
Fotos zu jedem Kapitel. Es ist 14 cm breit, 21,5 cm hoch und 1,5
cm dick. Gernot berichtet hier vor allem von seinen eigenen Erfahrungen
mit dem Labyrinth, deutet sie, wie auch die Erzählungen der
griechischen Mythologie und der Bibel. Und kommt zu der Einsicht:
Das Labyrinth ist eine Landkarte unserer Seele.
|
Gernot
Candolini: Im Labyrinth
Aufbruch zur Mitte
Tyrolia-Verlag, Innsbruck-Wien 2002, ISBN 3-7022-2468-8, €
14,90 Das Buch hat 18 seitengroße Fotos mit Grafiken und Text
auf der Gegenseite und ist mit festem Einband ca. 24 cm breit, 21
cm hoch und 1 cm dick. Ein Bildband mit den Botschaften des Labyrinths.
|
Gernot
Candolini: Im Labyrinth sich selbst entdecken
Mit dem Wohnwagen von Labyrinth zu Labyrinth in Europa Herder Verlag, Freiburg im Breisgau 2001, ISBN 3-451-05143-5,
€ 8,90 Das Buch hat 159 Seiten mit schwarz-weißen Grafiken am
Beginn der 38 Kapitel und ist als Taschenbuch ca. 12 cm breit, 19
cm hoch und 1 cm dick. Eine Reise zu den Labyrinthen und ins eigene Selbst.
|
Gernot
Candolini: Labyrinths
Walking toward the center
in Englisch The Crossroad Publishing Company, New York 2003, ISBN 0-8245-2102-1,
€ 14,22, $ 16,95 Das Buch hat 144 Seiten mit schwarz-weißen Grafiken am
Beginn der 38 Kapitel und ist als Taschenbuch ca. 13,5 cm breit,
21 cm hoch und 1 cm dick. Die englische Übersetzung des vorigen Buches durch Peter
Heinegg mit einem Vorwort von Paula d'Arcy. Eine Reise zu den Labyrinthen und ins eigene Selbst.
Zu weiteren Büchern kommen Sie auf der nächsten
Seite ...
|
|