Die Trojaburgen
Anklicken der Bilder öffnet ein Pop-up-Fenster
mit größerem Bild.
Schließen mit der X-Schaltfläche.. |
 |
Skandinavien |
Die Trojaburgen Skandinaviens stellen eine besondere
Form des Labyrinths dar, es sind sehr alte Steinsetzungen
des klassischen Typs auf freiem Feld.
In Deutschland
haben wir gerade einmal 4 historische Labyrinthe (Graitschen, Steigra,
Hannover, Kaufbeuren), in England sind es 8.
Es gibt in Schweden noch etwa 300 historische, begehbare Steinlabyrinthe
und damit weltweit die meisten. Vielleicht gehören sie sogar
zu den ersten begehbaren überhaupt.
Gesicherte Aussagen über
ihr Alter und ihre Bedeutung sind schwierig. Einige sind vermutlich
über 2000 Jahre alt, viele 500 Jahre und manche nur 100 Jahre
alt. Aber damit sind sie alle älter als die in den letzten
20 - 30 Jahren weltweit entstandenen neuen Labyrinthe.
So kann man die skandinavischen Länder getrost als die Heimat
des Labyrinthes betrachten.
 |
Ganz nah |
Nachfolgend ein Blick auf die schwedischen Labyrinthe,
gesehen mit den Füßen eines Vermessers und Straßenbauers.
Vor allem interessiert mich, wo sie sich befinden (GPS-genau),
wie sie heute aussehen, welches Muster zugrunde liegt und welche
geometrischen Konstruktionen darhinter stecken. Man könnte
es vielleicht auch die Suche nach der Ideal-Linie nennen.
Dann überlege ich noch, wie ich mit einfachen vermessungs-technischen
Methoden eines abstecken würde. Denn so sind sie vermutlich
auch entstanden. Pflöcke, Zollstock und Schnur sollten genügen.
Zu abgehoben oder zu einfach, zu einseitig oder nicht
wesentlich?
Urteilen Sie selbst.
Das Grundmuster
 |
 |
 |
 |
 |
Bild 1 |
Bild 2 |
Bild 3 |
Bild 4 |
Bild 5 |
Da wäre zunächst einmal das bekannte Grundmuster,
aus dem sich das klassische Labyrinth entwickelt (Bild 1). Das erste
ergibt ein 7-gängiges Labyrinth.
Fügt
man einen Winkel mehr in jedem Quadranten hinzu, erhält man das 11-gängige
Labyrinth (Bild 2). Noch einer mehr, also insgesamt 3 Winkel in jedem Quadranten
erzeugen ein 15-gängiges Labyrinth. Das läßt sich steigern
und so ergeben sich immer mehr Umgänge. Probieren Sie es einfach selbst
aus (mit Bleistift und Papier).
Das Schema läßt sich aber auch
variieren (Bild 5) in der Art wie man die Enden der Linien und die Punkte
verbindet, in welcher Richtung man das macht, mit welchen grafischen Elementen
(Gerade oder Bogen), wo man anfängt, oder ob man sogar etwas weglässt.
Das alles
haben die "alten Schweden" gewußt (Bild 3 und 4) und so entstanden
im Laufe der Zeit viele unterschiedliche Varianten.
Sie können auch das Grundmuster selbst
verändern
durch eine unterschiedliche Anzahl und Anordnung von Winkeln (die aber auch
rund sein dürfen) und erhalten
so wieder andere Labyrinthe.
Trojaburgen mit 7 Umgängen
Trojaburg Lindbacke
|
|
|
 |
Foto vom
1. Juni 2007 |
Wegbegrenzung
7.5m x 8.8m |
Weg
108 m lang |
Konstruktions-
zeichnung |
Die Trojaburg Lindbacke liegt bei Nyköping in der Provinz
Södermanlands Län und ist vermutlich 2500 Jahre alt.
Dieses klassische Labyrinth ist sehr stark in der Höhe
und etwas in der Breite gestreckt, dadurch wird die Mitte sehr
betont.
Hier die Zeichnung
als PDF-Datei >
Weitere Fotos finden Sie in
der Fotogalerie unter Lindbacke >
Trojaburg Majbacken in Petarve
|
|
|
 |
Foto vom
3. Juni 2007 |
Wegbegrenzung
13.5m x 14.0m |
Weg
174 m lang |
Konstruktions-
zeichnung |
Die Trojaburg Majbacken befindet sich in Petarve (Gemeinde Garda) auf der
Insel Gotland und ist vermutlich 150 Jahre alt. Dieses klassische Labyrinth
ist ein bisschen in der Höhe
und in der Breite gestreckt und wirkt insgesamt etwas eckig.
Hier die Zeichnung als PDF-Datei >
Weitere Fotos finden Sie in der Fotogalerie
unter Majbacken >
Trojaburg Dibjärs
|
|
|
 |
Foto vom
2. Juni 2007 |
Wegbegrenzung
12.8m x 11.5m |
Weg
131 m lang |
Konstruktions-
zeichnung |
Die Trojaburg Dibjärs befindet sich auf der Insel Gotland
und ist vermutlich 100 Jahre alt. Leider ist das Labyrinth
total zugewachsen und fast nicht mehr zu sehen. Es müßte dringend etwas
geschehen, wenn es weiterhin überleben soll.
Hier die Zeichnung als PDF-Datei >
Weitere Fotos finden Sie in der Fotogalerie
unter Dibjärs >
Trojaburg Nyhamn
|
|
|
 |
Foto vom
4. Juni 2007 |
Wegbegrenzung
7.5m x 6.8m |
Weg
77 m lang |
Konstruktions-
zeichnung |
Die Trojaburg Nyhamn befindet sich auf der Insel Gotland und ist
etwa 60 Jahre alt. Das Labyrinth liegt gut
zugänglich am Strand in der Nähe von Ferienhäusern
und wird offensichtlich begangen und unterhalten.
Hier die Zeichnung als PDF-Datei >
Weitere Fotos finden Sie in der Fotogalerie
unter Nyhamn >
Trojaburgen mit 11 Umgängen
Trojaburg Visby
|
|
|
 |
Foto vom
2. Juni 2007 |
Wegbegrenzung
18.9m x 17.7m |
Weg
326m lang |
Konstruktions-
zeichnung |
Die Trojaburg Visby befindet sich auf der Insel Gotland unterhalb des
Galgenberges etwas außerhalb der alten Hansestadt Visby. Dieses
klassische Labyrinth mit 11 Umgängen ist vermutlich 2500 Jahre alt.
Es ist sehr bekannt und wird viel begangen. Das erkennt man auch daran,
dass sich im Laufe der Zeit etliche Verschiebungen und Abkürzungen
innerhalb des Labyrinthes ergeben haben. Curt Roslund (Schweden) meint,
dass das Labyrinth mit der Maßeinheit der sogenannten megalithischen Elle
angelegt worden ist. In der Zeichnung ist diese
Einheit verwendet zur Konstruktion des Labyrinthes.
Hier die Zeichnung als PDF-Datei >
Weitere Fotos finden Sie in der Fotogalerie
unter Visby >
Trojaburg Fröjel
|
|
|
 |
Foto vom
3. Juni 2007 |
Wegbegrenzung
10.4m x 9.2m |
Weg
164m lang |
Konstruktions-
zeichnung |
Die Trojaburg Fröjel befindet sich auf der Insel Gotland innerhalb
des Friedhofes, der die Kirche umgibt. Das 11-gängige Labyrinth ist
vermutlich 2500 Jahre alt. In dieser Zeit war hier ein Kultplatz der Göttin
Freya (daher auch der Name Fröjel). 1974 wurde das Labyrinth
restauriert.
Hier die Zeichnung als PDF-Datei >
Weitere Fotos finden Sie in der Fotogalerie
unter Fröjel >
Trojaburg Bunge
|
|
|
 |
Foto vom
4. Juni 2007 |
Wegbegrenzung
18.4m x 17.6m |
Weg
318m lang |
Konstruktions-
zeichnung |
Die Trojaburg Bunge befindet sich auf der Insel Gotland auf einer Wiese
gegenüber der Kirche und in der Nähe des Bauernmuseums. Von den Gründern
des Bauernmuseums wurde vor gut 100 Jahren das Labyrinth als gespiegelte
Kopie der Trojaburg Visby angelegt.
Hier die Zeichnung als PDF-Datei >
Weitere Fotos finden Sie in der Fotogalerie
unter Bunge >
Trojaburgen mit 15 Umgängen
Trojaburg Tibble
|
|
|
 |
Foto vom
26. Mai 2007 |
Wegbegrenzung
14.0m x 12.4m |
Weg
302m lang |
Konstruktions-
zeichnung |
Die Trojaburg Tibble befindet sich nahe der Grabanlage von Badelunda
östlich der Stadt Västerås in der Provinz Västmanlands
Län. Das 15-gängige Labyrinth ist vermutlich
mindestens 1500 Jahre alt. Der Eingang liegt im Westen. John Kraft hat
monatelang an der Freilegung der Jahrhunderte lang versunkenen Steine
gearbeitet. Das ZDF zeigt ihn in einem Film über die Trojaburgen
Schwedens.
Hier die Zeichnung als PDF-Datei >
Weitere Fotos finden Sie in der Fotogalerie
unter Tibble
>
Trojaburg Rösaring
|
|
|
 |
Foto vom
26. Mai 2007 |
Wegbegrenzung
15.5m x 14.3m |
Weg
351m lang |
Konstruktions-
zeichnung |
Die Trojaburg Röaring befindet sich im Wald bei Låssa in
der Provinz Stockholms Län.
Das klassische Labyrinth mit 15 Umgängen ist vermutlich 2500 Jahre alt
und West-Ost orientiert. Es wäre
ganz wichtig, es wieder zu beleben, da es langsam zu verschwinden droht.
Hier die Zeichnung als PDF-Datei >
Weitere Fotos finden Sie in der Fotogalerie
unter Rösaring >
Trojaburg Holmudden
|
|
|
 |
Foto vom
4. Juni 2007 |
Wegbegrenzung
15.2m x 13.0m |
Weg
305m lang |
Konstruktions-
zeichnung |
Die Trojaburg Holmudden befindet auf der kleinen Insel Fårö nordöstlich
von Gotland in der Nähe eines Leuchtturms. Das 15-gängige Labyrinth
ist vermutlich sehr alt. Beim Grundriss fällt auf, dass die Mitte
unterhalb der oberen Wendepunkte liegt.
Hier die Zeichnung als PDF-Datei >
Weitere Fotos finden Sie in der Fotogalerie
unter Holmudden >
Trojaburg Hallshuk
|
|
|
 |
Foto vom
4. Juni 2007 |
Wegbegrenzung
15.5m x 13.8m |
Weg
332m lang |
Konstruktions-
zeichnung |
Die Trojaburg Hallshuk befindet sich in der Nähe von Hall auf der
Insel Gotland oberhalb der dortigen Steilküste an der Ostsee. Das
klassische Labyrinth ist vermutlich sehr alt.
Hier die Zeichnung als PDF-Datei >
Weitere Fotos finden Sie in der Fotogalerie
unter Hallshuk >
Trojaburgen mit 19 Umgängen
Trojaburg
|
|
|
 |
Foto von
Juni 2014 |
Wegbegrenzung
39.0m x 34.5m |
Weg
1054m lang |
Konstruktions-
zeichnung |
Eine Trojaburg mit 19 Umgängen kenne ich bisher (noch) nicht. Wer hilft
mir da weiter? Oder baut eine? Das wäre großartig.
H. Lippuner © (Foto von ihm) hat im Juni 2014 eine in Holz geschnitzt.
Hier die Zeichnung als PDF-Datei >
Andere Trojaburgen
Trojaburg Landsort
|
|
|
 |
Foto vom
6. Juni 2007 |
Wegbegrenzung
9.9m x 8.4m |
Weg
150m lang |
Konstruktions-
zeichnung |
Dieses Labyrinth liegt auf der Insel Landsort südlich von Nynäshamn
und wurde 1978 von John Kraft freigelegt. Es ist vermutlich sehr alt und
stellt einen ganz besonderen Typ dar, den man als Wettkampflabyrinth bezeichnen
könnte. Das zentrale Kreuz ist an einer Stelle geöffnet und
bietet dadurch die Möglichkeit nach rechts oder nach links zu gehen.
Es ist der Brauch bekannt, dass sich z.B. 2 Jungen an dieser Stelle aufstellten
und dann um die Wette in die Mitte liefen, wo ein Mädchen auf sie wartete.
Hier die Zeichnung als PDF-Datei >
Weitere Fotos finden Sie in der Fotogalerie
unter Landsort >
Bypass Labyrinth
|
|
|
 |
Prinzipskizze |
Wegbegrenzung
23.0m x 20.5m |
Weg
364m lang |
Konstruktions-
zeichnung |
Dieses Labyrinth kenne ich nur aus einem Beitrag von John Kraft in Gotländskt
Arkiv 1983. Dabei werden in der Mitte zwei Pfade zusammengefaßt
und so die Mitte etwas größer
und der Weg am zentralen Kreuzungspunkt und an der Mitte vorbeigeführt,
also eine Erweiterung erzeugt.
Hier die Zeichnung als PDF-Datei >
Danksagung
 |
Die schwedischen
Experten |
 |
Die englischen
Experten |
Mein besonderer Dank gilt John Kraft, Anita
und Bo Stjernström, die es mit ihren Forschungsarbeiten
ermöglicht
haben, dass ich die Konstruktionszeichnungen anfertigen
konnte.
Ein weiterer Dank geht an Kimberly und Jeff Saward, die mir
und anderen die Trojaburgen Schwedens nahe gebracht haben.
Wunschtraum
 |
Alles fängt klein an |
Der beste Weg ein Labyrinth zu erhalten, ist, es
zu gehen. Und dieser Brauch oder diese Tradition drohen in Schweden
verloren zu gehen.
Dringend zu restaurieren wäre die Trojaburg Rösaring.
Wie wäre es mit einer Aufnahme der Trojaburgen
Skandinaviens in die Weltkulturerbeliste der UNESCO?
weiter zum 2.
Teil >
|