Schweden-Tour 2007, 10. Teil

 

Schweden-Tour 2007
10. Teil

 

Anklicken der Bilder öffnet ein Pop-up-Fenster mit größerem Bild.
Schließen mit der X-Schaltfläche..

 

 

 

Ein Bericht in (wenigen) Worten und (vielen) Bildern

 

Mittwoch, 6. Juni 2007: Heute treffen wir uns mit den schwedischen Labyrinthforschern John Kraft,  Anita und Bo Stjernström und fahren mit ihnen gemeinsam bei traumhaftem Wetter auf die kleine Insel Landsort. Dort gibt es ein Labyrinth, das vom Militär durch eine Baracke überbaut worden war und 1977 von John, Bo und Anita freigelegt und rekonstruiert wurde. Axel Öberg, der Chef-Lotse von Landsort, hatte sich sehr für das Labyrinth eingesetzt und sein Sohn Björn hütet heute das Labyrinth.
In Schweden gibt es eine lange, auch gesetzliche Tradition, die Kulturdenkmäler zu schützen und zu pflegen. Sicherlich haben wir auch deswegen noch so viele und so alte Labyrinthe in Schweden.

 

John und Jeff auf der Fähre nach Landsort Ankunft in Landsort Bo Stjernström steigt aus Der Kirchturm der Insel
Björn Öbergs Haus Auf dem Weg zum Labyrinth Männer fahren Bagger oder schieben Kinderwagen Tafel von Bo Stjernström am Labyrinth
Das amtliche Denkmalschutzzeichen Maze Inspectors und Labyrinthforscher Fachleute unter sich (im Labyrinth) Picknick am Hafen
Der Westhafen Ein Lotsenschiff Auslaufen Zentralbriefkastenstand
Rundgang auf der Insel Kunst im Vorgarten Kunst im Weg Kunst im Wasser
Anita beim Anstieg Kunst auf dem Berg John steigt auf Bo erklärt
Der Osthafen Der alte Leuchtturm Die neue Funkstation Viel schöner: der alte Leuchtturm
Befestigungsanlagen aus dem 2. Weltkrieg Els kommt näher Sharon und die anderen Lotsenschiff auf Dienstfahrt
Alte Kanone Landsorts fyr ... mit Heiligenschein Kunst am Weg
Blick zurück Idylle Fahrräder, keine Autos Bienenstand
Björn Öberg, der Chef-Lotse Bo und Jeff Anita und Lisa auf der Rückfahrt Ankunft in Ankarudden
Lisa steigt aus Der Bootskassierer Segelhafen in Nynäshamn Dinner auf der Freya

 

Landsort ist ein sehr interessantes Labyrinth: Es hat ein offenes Kreuz. Dadurch gibt es die Wahlmöglichkeit, entweder erst nach rechts oder nach links zu gehen. Damit kann es aber auch als "Wettkampflabyrinth" genutzt werden. Zwei gehen an den Start und wer zuerst in der Mitte ankommt, hat gewonnen. Diese Art ein Labyrinth zu "laufen" war in den skandinavischen Ländern bekannt und offenbar auch beliebt. Das Labyrinth kann auch ein Spiel sein.

 

Prinzipzeichnung Landsort

 

Fotos vom Labyrinth in der Fotogalerie unter Landsort >

 

< zurück zum 9. Teil
Home